Video zum Blogpost: 👉 YouTube-Tutorial ansehen

Kurzüberblick

In diesem Beitrag zeige ich, wie du einen benutzerdefinierten Connector (Custom Connector) für die OpenWeatherMap-API erstellst und ihn anschließend in Power Automate und Power Apps (Canvas) verwendest.
Wir gehen Schritt für Schritt vor: API testen (Postman)Connector anlegenAktion definierenVerbindung testenin Flows & Apps nutzen.


Warum ein benutzerdefinierter Connector?

Die Microsoft Power Platform bringt viele Out-of-the-Box-Connectoren mit. Aber: Wenn dein System oder deine API nicht dabei ist, brauchst du eine flexible Lösung.
Mit einem Custom Connector bindest du beliebige REST-APIs an – z. B. Projektmanagement, Buchhaltung oder KI-Services. Für dieses Tutorial verwenden wir OpenWeatherMap als einfaches, praxistaugliches Beispiel.


Voraussetzungen

  • Microsoft Power Platform Zugriff (Power Apps / Power Automate)
  • Ein kostenloser OpenWeatherMap-Account inkl. API-Key
  • Postman zum schnellen API-Test (kostenlos)

Schritt 1: API-Aufruf mit Postman prüfen

Vor der tatsächlichen Erstellung des benutzerdefinierten Konnektors macht es Sinn den API-Aufruf mittels Powtman zu testen. Das ist optional, hilft aber für die folgenden Schritte.

  1. Neue Anfrage anlegen (GET).
  2. URL aus der OWM-Doku übernehmen, z. B.: https://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?lat=48.17&lon=11.61&units=metric&appid=DEIN_API_KEY
  3. Send klicken – bei Erfolg erhältst du Statuscode 200 und eine JSON-Antwort mit Wetterdaten.
Postman Test: GET /data/2.5/weather

Postman: Erfolgreicher GET-Call mit Status 200 und JSON-Antwort.

Typische Felder der Antwort (gekürzt):

{
"weather":[{"main":"Clear","description":"clear sky"}],
"main":{"temp":21.3,"feels_like":21.0,"humidity":45},
"wind":{"speed":3.6},
"name":"Munich",
"coord":{"lat":48.17,"lon":11.61}
}

Schritt 2: Custom Connector in Power Apps anlegen

Wechsle zu make.powerapps.com → Benutzerdefinierte Konnektoren.

2.1 Allgemein

  • Name: z. B. OpenWeather Connector
  • Host: api.openweathermap.org
  • Basis-URL: /data/2.5/
  • Beschreibung (Beispieltext): „Der Custom Connector bietet die Aktion Aktuelles Wetter an. Diese liefert Wetterinformationen für einen definierten Standort. Datenquelle ist openweathermap.org.“

Optional: Symbol & Farbe für eine bessere Wiedererkennung.

Connector Allgemein: Host & Basis-URL

Power Apps: Bereich Allgemein mit Host api.openweathermap.org und Basis-URL /data/2.5/.

2.2 Sicherheit

  • Authentifizierungstyp: „API-Schlüssel“

  • Parameterbezeichnung: frei wählbar (z. B. „OpenWeather API Key“)

  • Parametername: appid (muss zur API passen)

  • Parameterstandort: Query (wie im Postman-Test)

Connector Sicherheit: API-Schlüssel in Query

Power Apps: Bereich Sicherheit – Authentifizierungstyp API-Schlüssel, Parametername appid, Standort Query.

2.3 Definition (Aktionen)

  • Neue Aktion anlegen:
  • Zusammenfassung: Aktuelles Wetter

Beschreibung: Liefert das aktuelle Wetter für eine Position (lat/lon).

Vorgangs-ID: AktuellesWetterFuerStandort (eindeutig, keine Leerzeichen)

Anforderung:

Importiere die Beispiel-Anfrage (z. B. aus Postman oder als Beispiel-URL).

Entferne appid aus den Parametern der Aktion, weil der Wert über die Verbindung geliefert wird.

Lasse lat und lon als Query-Parameter bestehen.

Connector Definition: Aktion Aktuelles Wetter

Power Apps: Bereich Definition – Aktion Aktuelles Wetter mit Query-Parametern lat & lon.

2.4 Code (optional)

Hier könntest du API-Antworten transformieren (z. B. nur bestimmte Felder weiterreichen). Für das erste Setup überspringen wir diesen Teil.

2.5 Testen

Connector speichern → dann im Reiter Testen eine Verbindung anlegen.

API-Key (dein appid) hinterlegen.

lat/lon eingeben, z. B. 48.17 und 11.61 (Englischer Garten, München).

Aufrufen – du solltest die JSON-Antwort sehen.

Connector Test: Verbindung & Aufruf

Power Apps: Bereich Testen – Verbindung mit API-Key und Testaufruf mit lat=48.17, lon=11.61.

Schritt 3: Einsatz in Power Automate

Neuen Flow erstellen (z. B. „Manuell ausgelöst“).

Aktion → Benutzerdefinierte → deinen OpenWeather Connector auswählen.

Parameter übergeben: lat & lon.

Flow speichern und testen.

Die Ausgabe enthält alle Wetterdaten, mit denen du weiterarbeiten kannst (z. B. Bedingung, Nachricht, Teams-Post, E-Mail).

Power Automate: Aktion aus Custom Connector

Power Automate: Flow-Aktion aus dem benutzerdefinierten Connector mit Ausgabe der Wetterdaten.

Beispiel: Felder aus der Antwort weiterverwenden

body(‘AktuellesWetterFuerStandort’)?[‘main’]?[’temp’]

body(‘AktuellesWetterFuerStandort’)?[‘weather’]?[0]?[‘description’]

Schritt 4: Einsatz in Power Apps (Canvas)

Datenquelle hinzufügen → deinen OpenWeather Connector auswählen.

In Power FX die Aktion aufrufen, Parameter als Record übergeben.

Beispiel (OnSelect eines Buttons):

Set( gblWeather, OpenWeatherConnector.AktuellesWetterFuerStandort( { lat: 48.17, lon: 11.61 } ) )

Beispiel (Textlabel):

“Temp: " & Round(gblWeather.main.temp, 1) & " °C — " & First(gblWeather.weather).description

Power Apps Canvas: Ausgabe der Wetterdaten

Power Apps (Canvas): Label, das Temperatur & Beschreibung aus gblWeather anzeigt.

Tipp: Definiere units=metric in der Aktion oder als optionalen Query-Parameter, damit Temperaturen in °C zurückkommen.

Zusammenfassung

  • Was? Eigener Connector für OpenWeatherMap

  • Warum? Jede REST-API in Power Platform nutzbar

  • Wie? Postman testen → Connector definieren → in Flows & Apps einsetzen

  • Code? Power FX für Aufruf & Anzeige

  • Nächster Schritt: Packaging als Solution & weitere Business-APIs anbinden

Video: Schritt-für-Schritt ansehen

👉 Hier geht’s zum Tutorial: Custom Connector – OpenWeatherMap (YouTube)

Vorschaubild: Jede API mit der Power Platform verbinden 🚀 | Custom Connector Tutorial
YouTube: Jede API mit der Power Platform verbinden 🚀 | Custom Connector Tutorial

Videotutorial zum Blogbeitrag(YouTube | externer Link)

Ich plane im nächsten Schritt eigene Schnittstellen zwischen Geschäftsanwendungen aufzubauen (z. B. Projektmanagement, Buchhaltung, KI-Dienste). Welche Anwendungen würdest du gerne verknüpfen? Schreib’s mir in die Kommentare!